Es ist wichtig, zusammen zu lachen

0 Shares

Das Netzwerk Erzählcafé und Migros-Engagement bieten im Rahmen der #Freundschaftsinitiative eine Reihe von Erzählcafés zum Thema «Freundschaft» an. Natalie Freitag, die das Netzwerk Erzählcafé in der Deutschschweiz koordiniert, hat mit Silvia Hablützel gesprochen. Die erfahrene Moderatorin aus Appenzell Ausserrhoden erzählt, was ihr Freundschaft bedeutet.

Silvia, was bedeutet Freundschaft für dich?

Sie ist mir sehr wichtig. Menschen sind mir sehr wichtig – Begegnungen, Austausch haben, zusammen durch die Höhen und Tiefen des Lebens gehen. «Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.» Dieses Zitat von Guy de Maupassant sagt für mich sehr viel aus.

Erzähl etwas über deine Freundschaften.

Es gibt alte Freundschaften, die zu einer bestimmten Zeit des Lebens für mich sehr wichtig und intensiv waren. Zum Bespiel aus der Zeit der Ausbildung, als wir zusammen Visionen und Träume teilten. Ich habe aus dieser Zeit drei Freundschaften, die mich durchs Leben begleitet haben. Durch sie habe ich auch meinen Mann kennengelernt, als wir gemeinsam Trauzeugen waren an der Hochzeit einer dieser Freundinnen. Mit alten Freunden verbinden mich Geschichten, Erlebnisse und Erfahrungen. Das schweisst zusammen. Es gibt aber auch neue Freundschaften in meinem Leben – das Neue, einander kennenlernen und entdecken können, das ist spannend. Es gibt auch Freundinnen, die ich lange Zeit nicht sehe und keinen Kontakt habe, dennoch bleibt die emotionale Verbindung gegenseitig bestehen und wir wissen, dass wir jederzeit füreinander da sind.

Gab es auch Freundschaften, die mit der Zeit auseinandergingen?

Das gab es auch. Eine Freundschaft endete abrupt, von viel Kontakt zum totalen Kontaktabbruch. Schmerzliche Erfahrungen und Trennungen gehören eben auch zum Thema Freundschaften.

Bist du eine gute Freundin?

Ja, das würde ich sagen. Ich habe ein offenes Ohr, habe Zeit, bin da. Ich kann zuhören, laut denken und eine Sparring-Partnerin sein, die auch kritisch ist. Dabei ist aber ganz wichtig, dass man auch zusammen lachen kann.

Erzähl uns etwas über dich und deine Arbeit mit dem Erzählcafé.

Seit vier Jahren führe ich in Herisau, Heiden und Stein Erzählcafés durch. Dies im Rahmen meiner Anstellung bei Pro Senectute. Erzählcafés bieten die Möglichkeit, einen Teil meines Auftrags für die Gesundheitsförderung im Alter zu erfüllen sowie Austausch und Gemeinschaft zu ermöglichen, gegen die Einsamkeit. Es entstehen daraus Begegnungen, manchmal Freundschaften. Was mir ganz besonders gefällt, ist die Tiefe, die Intensität, die im Erzählcafé möglich wird. Man kommt jemandem in nur ein bis zwei Stunden nahe und teilt sehr Persönliches.

Welche Geschichte kommt dir zum Thema Freundschaft spontan in den Sinn?

Eine schöne Geschichte: Es war an einem Erzählcafé zum Thema «auf den Hund gekommen». Eine Frau hatte ihre Nachbarin spontan mitgenommen, da ihr Hund gerade an diesem Morgen eingeschläfert werden musste. Es war auch ein Mann anwesend, dem Hunde sehr wichtig waren. Die beiden lernten sich dort kennen und sind heute ein Paar, das sich nun gemeinsam einen jungen Hund zugelegt hat.

Zur Person

Silvia Hablützel ist erfahrene Erzählcafé-Moderatorin. Sie ist Pflegefachfrau HF/BScN und Leiterin des kantonalen Programms «Zwäg is Alter» bei Pro Senectute Appenzell Ausserrhoden.

Die Erzählcafés

Erzählcafés bieten in gemütlicher Runde Raum für den Austausch persönlicher Geschichten. Die Themen der moderierten Gesprächsrunden sind vorgegeben und decken ein breites Spektrum ab. Nach dem ersten Gesprächsteil bleibt Zeit für einen ungezwungenen Austausch bei Kaffee und Kuchen. In Appenzell Ausserrhoden werden im Haus Wiesental in Herisau, im Betreuungszentrum Heiden sowie im Casa Solaris in Stein Erzählcafés angeboten. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Agenda oder auf www.ar.prosenectute.ch. Wer mehr über das Deutschschweizer Netzwerk wissen will, wird auf www.netzwerk-erzaehlcafe.ch fündig.

p.s. Magazin

Jetzt Beitrag teilen: