So früh wie möglich miteinander reden
Wer sich an die Ombudsstelle Alter und Behinderung, kurz OSAB, wendet, ist irgendwo angeeckt....
Musik verbindet Generationen
In der Familie Alder aus Urnäsch ist die Liebe zur Appenzellermusik Tradition. Susanne Rempfler-Alder...
Bei Konflikten selbst eine Lösung finden
Man kann nur sich und seine Muster ändern, nicht sein Gegenüber. Mediatorinnen und Mediatoren...
«Jeder hat einen Clown in sich»
Estella ist Clownin. Sie heitert in Heimen auf und hat bei Sorgen ein offenes...
Ein Lebensabend in Haft
Immer mehr Menschen altern und sterben hinter Gittern. Die Haftanstalten und Gefangenen sind gefordert....
«Sie hend mi nüd möge cheere»
Hans Rechsteiner ist kein Riese und schon gar kein Schwergewicht. Dennoch hat er es...
Die Weltlage spiegelt sich im Daheim
Sorgen drücken auf die Stimmung, Streit entbrennt und gerät ausser Kontrolle. Wenn es in...
Alltag in der Geriatrie
Birgit Schwenk will von ihren Patienten wissen, was das Leben lebenswert macht. In einem...
Wer Zeit mit Kindern verbringt, gestaltet die Zukunft
Félice Angehrn hilft Kindern, wenn der Schulstoff Mühe bereitet, und entlastet Lehrer im fordernden...